Direkt zur Navigation » Direkt zum Inhalt »
Kostenfreie Servicenummer 0800 - 101 88 00
Suche Menü

Kostenfreie Servicenummer

0800 - 101 88 00

Sie erreichen uns:
• montags bis freitags von 8 – 19 Uhr
• samstags von 10 – 16 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Zur Terminvereinbarung
com.mit
Pflege Service Portal

Netzwerken in ländlichen Regionen

Gudrun Pirschel ist Pflegeberaterin bei compass und engagiert sich in einem Netzwerk zum Thema Demenz. Wie es Menschen in besonders ländlichen Regionen helfen kann, erzählt sie in diesem Bericht.

Die Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg bringt verschiedene Akteur*innen aus den Bereichen Pflege, Versorgung und Politik zusammen. Unter der Trägerschaft der Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg e. V. engagieren sich hier viele, unter anderem der regionale Betreuungsverein und verschiedene Dienstleister*innen: Tagespflege, Pflegedienste oder Service-Wohnen, Ärzt*innen, (Pflege-)Beratungsstellen, der Sozialpsychiatrische Notdienst u. a. m. Sie alle haben das Ziel, die Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern, Lücken in der Unterstützung zu schließen und gemeinsam hilfreiche Angebote zu entwickeln. Auch compass-Pflegeberaterin Gudrun Pirschel ist in diesem Netzwerk unterwegs: „Für mich ist es besonders wertvoll, dass wir uns regelmäßig austauschen und dadurch die Gesichter hinter den Institutionen kennenlernen. Das senkt die Hemmschwelle, bei Bedarf unserer Klient*innen direkt Kontakt aufzunehmen.“

Vielfältiges Angebot für die Herausforderungen ländlicher Regionen

Viermal im Jahr lädt die Koordinierungsstelle Demenz zu einem „Stammtisch“ ein. Dort kommen die Vertreter*innen aus den verschiedenen Bereichen zusammen, tauschen sich aus, geben sich Impulse für die eigene Arbeit und sprechen über die Bedarfe in der Region. Besonders wichtig sei es, die eigenen Möglichkeiten der Versorgung durch Angehörige zu stärken, erklärt Pflegeberaterin Gudrun Pirschel: „Hier in der Region ist es besonders wichtig, dass ich als Pflegeberaterin meine Strukturen kenne. Ein großes Anliegen der Koordinierungsstelle Demenz ist es, die Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit voranzutreiben. Durch die Infrastruktur hier vor Ort ist es beispielsweise nicht immer möglich, dass ein Pflegedienst regelmäßig vorbeikommt, um die Pflege zu übernehmen. Daher unterstützt die Koordinierungsstelle die Schulung der An- und Zugehörigen zu Nachbarschaftshelfer*innen.“ 

Auch werden Aktionen im Netzwerk geplant und organisiert, wie beispielsweise die Beteiligung an der Woche der Demenz. Am 17. September 2025 war die Pflegeberaterin gemeinsam mit der AWO-Tagespflege, dem Pflegestützpunkt und der Koordinierungsstelle Demenz mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Lauenburg vertreten. „Wichtiger war der direkte Kontakt zu den Menschen. Wir konnten ins Gespräch kommen, aufklären und auch Vorurteile der Erkrankung abbauen.“

Hinter einem Stehtisch mit weißer Husse und Informationsmaterial steht Pflegeberaterin Gudrun Pirschel und lächelt in die Kamera.
Gudrun Pirschel engagiert sich im Netzwerk und steht den Bürger*innen der Region für Fragen zum Thema Demenz und Pflege zur Verfügung, wie hier beim Wochenmarkt in Lauenburg.

Warum Aufklärung beim Thema Demenz so wichtig ist

Noch immer bestehe eine große Hemmschwelle, sich frühzeitig mit einer Demenzdiagnose auseinanderzusetzen, erklärt die Pflegeberaterin. Viele Betroffene und Angehörige würden erst spät Hilfe suchen. Durch das frühe Aufsuchen von Haus- oder Fachärzt*innen können die Symptome gemildert, der Krankheitsverlauf verlangsamt und die Lebensqualität verbessert werden. Der Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes und Pflegeberatung kann zur Entlastung im Alltag beitragen. „Darum ist Aufklärung so entscheidend“, sagt Gudrun Pirschel. Es sei beeindruckend zu sehen, wie durch die Zusammenarbeit im Netzwerk neue Strukturen entstehen. Ob Nachbarschaftshilfe, Angehörigenschule oder Ehrenamtsprojekte – all das trage dazu bei, dass Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen die Unterstützung bekommen, die sie benötigen. 

Infomaterial bestellen

In unserem Online-Ratgeber pflegeberatung.de können Sie Informationsmaterial zu Pflegethemen downloaden oder kostenfrei bestellen. Sie finden dort

  • Planungshilfen
  • Formulare
  • Checklisten
  • Infomaterial
zum Bestellformular

Ihr Kontakt

Wählen Sie hier den Bereich, zu dem Sie Kontakt wünschen.

0800 - 101 88 00

Sie erreichen uns:

• montags bis freitags von 8 – 19 Uhr
• samstags von 10 – 16 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Zur Terminvereinbarung

Hier gelangen Sie zu unserem digitalen compass-Servicebereich com.mit, den unsere Klient*innen nach einer Registrierung nutzen können.

Sie möchten sich zum Thema Pflege informieren?
In unserem Pflege Service Portal finden Sie hilfreiche Beiträge, Formulare und Infomaterial.

Wenn Sie dort angemeldet sind, können Sie diese Seite auf Facebook teilen.

Seite auf Facebook teilen

Wenn Sie dort angemeldet sind, können Sie diese Seite auf LinkedIn teilen.

Seite auf LinkedIn teilen

Wenn Sie dort angemeldet sind, können Sie diese Seite auf WhatsApp teilen.

Seite auf WhatsApp teilen