Direkt zur Navigation » Direkt zum Inhalt »
Kostenfreie Servicenummer 0800 - 101 88 00
Suche Menü

Kostenfreie Servicenummer

0800 - 101 88 00

Sie erreichen uns:
• montags bis freitags von 8 – 19 Uhr
• samstags von 10 – 16 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Zur Terminvereinbarung
com.mit
Pflege Service Portal

Einfühlsame Unterstützung bei der letzten Lebensphase

Wer einen nahestehenden Menschen auf seinem letzten Lebensweg begleitet, steht oft vor großen Herausforderungen und meist fehlt die Zeit, sich mit möglichen Unterstützungsangeboten auseinanderzusetzen. Gezielte Netzwerkarbeit kann dabei helfen, diese Angebote wahrzunehmen.

„Haben Sie Lust, im Netzwerk zum Thema palliative Versorgung mitzuwirken?“ Diese Frage der Netzwerkkoordinatorin für Hospiz- und Palliativversorgung nach § 39d im SGB V, Andrea Schmidt, war für compass-Pflegeberaterin Selina Belk aus Schleswig-Holstein eindeutig mit „Ja“ zu beantworten. Denn aus ihrer Sicht ist die Vernetzung im Hospiz- und Palliativbereich besonders wichtig – vor allem für Betroffene. Selina Belk engagiert sich seit einigen Monaten in einer Arbeitsgruppe, die zum Hospiz- und Palliativnetzwerk des Kreises Stormarn (nach §39d im SGB V) gehört und findet, dass diese Arbeit nicht genug Aufmerksamkeit bekommen kann.

Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Kernakteur*innen der Hospiz- und Palliativversorgung im Kreis Stormarn und teilweise über die Kreisgrenze hinaus: Vertreter*innen von Palliativnetzen, die SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) anbieten, stationäre Hospize, ambulante Hospizdienste und weitere Beratungsangebote wie beispielsweise der Pflegestützpunkt. Sie tauschen sich regelmäßig bei Treffen über die gegenseitigen Angebote aus, um Bedarfe in der Region zu identifizieren und Angebote ins Leben zu rufen, die die Versorgungsstrukturen stärken. 

Wissen, worauf es ankommt 

„Die Vernetzung mit Hospizdiensten oder Einrichtungen der palliativen Versorgung hilft mir in meiner Pflegeberatung, denn so kann ich bei diesem besonders sensiblen Thema gezielt Hilfsangebote aufzeigen“, erklärt Pflegeberaterin Selina Belk. So erfuhr sie beim letzten Netzwerktreffen zum Beispiel, dass einige Dienste „Letzte Hilfe“-Kurse anbieten, in denen nach einem besonderen Konzept An- und Zugehörige auf die letzte Lebensphase vorbereitet werden.  „Es ist für alle Beteiligten eine Ausnahmesituation. Dann ist es gut, wenn es ein Netzwerk gibt, das sie auffängt“, fügt Selina Belk hinzu. Das Akteur*innen sehen auch in einem anderen Aspekt einen wichtigen Bedarf: „Im Austausch der Akteur*innen spielt die Trauerbegleitung eine große Rolle, die von vielen Diensten mit großem ehrenamtlichem Engagement und mit Hilfe von Spenden ermöglicht wird. Trotz fehlender Refinanzierung bleibt sie essenziell, um Hinterbliebene professionell zu unterstützen. Durch Vernetzung können auch hier Ressourcen gebündelt, Angebote abgestimmt und Trauernde gezielt an passende Hilfsangebote vermittelt werden“, ergänzt die Koordinatorin des Netzwerks Andrea Schmidt. „Viele meiner Klient*innen, die ihre*n Partner*in verloren haben, berichten von Einsamkeit. Trauerbegleitung können sie auch noch Monate nach dem Verlust in Anspruch nehmen, wissen es aber oft nicht“, ergänzt die Pflegeberaterin.

Sichtbarkeit schaffen – Hürden abbauen

Das Netzwerk trifft sich regelmäßig bei verschiedenen Akteur*innen – zuletzt im stationären Hospiz „Lebensweg“ in Bad Oldesloe –, um die Zusammenarbeit zu stärken. Der enge Austausch ermöglicht es den Beteiligten, sich besser kennenzulernen und wertvolle Einblicke in Arbeitsweisen und Besonderheiten vor Ort zu gewinnen – immer mit dem gemeinsamen Ziel, Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Besonders hilfreich für ihre Arbeit findet Selina Belk die Broschüre „Leben bis zuletzt“, die die Akteur*innen vor einigen Jahren in Umlauf gebracht haben, um die Hilfsangebote der Region zu bündeln. 

Auch compass wird als Pflegeberatung in der Neuauflage der Broschüre zu finden sein. Selina Belk resümiert: „Es ist ein wertvoller Austausch mit den Akteur*innen und ich werde mich auch weiter engagieren, um zu dem Thema auf dem Laufenden zu bleiben und mögliche Angebote für Menschen im Sterbeprozess und ihre Angehörigen mitzugestalten.“

Infomaterial bestellen

In unserem Online-Ratgeber pflegeberatung.de können Sie Informationsmaterial zu Pflegethemen downloaden oder kostenfrei bestellen. Sie finden dort

  • Planungshilfen
  • Formulare
  • Checklisten
  • Infomaterial
zum Bestellformular

Ihr Kontakt

Ihr  Pressekontakt

0221 - 93332 4111

kommunikation(at)compass-pflegeberatung.de

0800 - 101 88 00

Sie erreichen uns:

• montags bis freitags von 8 – 19 Uhr
• samstags von 10 – 16 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Zur Terminvereinbarung

Hier gelangen Sie zu unserem digitalen compass-Servicebereich com.mit, den unsere Klient*innen nach einer Registrierung nutzen können.

Sie möchten sich zum Thema Pflege informieren?
In unserem Pflege Service Portal finden Sie hilfreiche Beiträge, Formulare und Infomaterial.

Wenn Sie dort angemeldet sind, können Sie diese Seite auf Facebook teilen.

Seite auf Facebook teilen

Wenn Sie dort angemeldet sind, können Sie diese Seite auf WhatsApp teilen.

Seite auf WhatsApp teilen